Borussia Dortmund geht mit Schwung und klarer Mission in das letzte Bundesliga-Spiel der Saison. Nach einem späten Aufschwung mit sechs Siegen aus den letzten sieben Spielen stehen sie auf dem fünften Tabellenplatz und haben eine realistische Chance, sich für die Champions League zu qualifizieren.
Dafür müssen sie am Samstag Holstein Kiel mit mindestens drei Toren Unterschied besiegen – unabhängig vom Ausgang des Spiels zwischen Freiburg und Eintracht Frankfurt.

Trotz der positiven Form der letzten Wochen zeigt sich aber auch deutlich: Der Kader braucht Verstärkung.
Dortmund hat immer wieder gute Leistungen gezeigt, doch um in der kommenden Saison auf höchstem Niveau mitzuspielen – in der Bundesliga wie in Europa – wird mehr Tiefe und Konstanz nötig sein.
Verletzungen, schwankende Leistungen und fehlende Alternativen auf Schlüsselpositionen machen klar, dass im Sommer neue Spieler geholt werden müssen.
Einen ersten Schritt hat der Verein bereits gemacht: Die Linksverteidigerposition wurde verstärkt. Am Mittwoch gab Dortmund bekannt, dass der Transfer von Daniel Svensson nun dauerhaft ist.

Der 23-jährige schwedische Nationalspieler war im Januar zunächst auf Leihbasis vom dänischen Klub Nordsjaelland gekommen und hat nun einen Vertrag bis 2028 unterschrieben.
Seit seiner Ankunft hat Svensson 15 Einsätze absolviert, davon 11 in der Startelf. Dabei erzielte er ein Tor und bereitete zwei weitere vor. Seine Leistungen überzeugten sowohl Fans als auch das Trainerteam.
„Seine Intensität und Flexibilität passen sehr gut zu unserem Spiel und geben uns viele Optionen“, sagte Sportdirektor Sebastian Kehl. „Außerdem ist Daniel ein guter Typ und ein vorbildlicher Profi.“
Dortmund möchte für die kommende Saison einen stärkeren Kader aufbauen – die feste Verpflichtung eines vielversprechenden Verteidigers wie Svensson ist dabei ein Schritt in die richtige Richtung.